
„Mit Kindern zu arbeiten erfüllt mich jeden Tag aufs Neue.“
Silke Löwenhagen
Was heißt gesamtheitliches Konzept?
Unsere Zielgruppe ist die gesamte Familie. Bezogen auf unsere jüngsten Patienten lautet unser Ziel, sie schon von klein auf an regelmäßige Zahnarztbesuche zu gewöhnen – ähnlich wie der Besuch beim Kinderarzt. Nicht ohne Grund heißt es: „An jedem Zahn hängt ein Organ“. Eine gute Mundgesundheit ist ein wesentlicher Faktor für unser gesamtes Wohlbefinden. Daher möchten wir schon ab dem ersten Zahn mit regelmäßiger Kontrolle starten und Ihrem Kind die Chance auf gesunde Zähne geben.
Behandlungen
„Mich begeistert meine Arbeit und diese Begeisterung versuche ich auf Ihr Kind zu übertragen.“
Silke Löwenhagen

Gibt es eine „kindgerechte“ Behandlung?
Kindgerechte Behandlung beginnt bei uns damit, dass der kleine Patient im Mittelpunkt steht. Während der Behandlungen verwenden wir Begriffe, zu denen Kinder einen Bezug haben. So schaffen wir Vertrauen. Indem wir z.B. nicht von Füllungstherapie sprechen, sondern von Zahnknete. Zähne werden bei uns mit Schlaftropfen schlafen gelegt, um sie anschließend z.B. rauszuwackeln. Sie können uns am besten helfen, wenn Sie unser Vokabular aufgreifen und keine negativ belegten Wörter verwenden.
Im Rahmen unseres Tätigkeitsschwerpunkts Kinder- und Jugendzahnheilkunde bieten wir von der Kieferorthopädie über die Behandlung von Schmelzbildungsstörungen (MIH) bis zur Wurzelbehandlung und Schienentherapie das komplette relevante Spektrum. Oder anders gesagt: Die Mundgesundheit Ihres Kindes bleibt in einer Hand.

Zahnknete
Wir unterscheiden zwischen Initialkaries und Karies. Bei ersterer ist die Karies ganz in den Anfängen. Wird sie so frühzeitig erkannt, können wir schmerzfrei mit einem speziellen Kunststoff behandeln statt mit dem Bagger (Bohrer). Das sogenannte ICON Verfahren schont die Zahnsubstanz und gehört zu den minimalinvasiven Verfahren. Sollte die Karies schon weiter fortgeschritten sein, nutzen wir ein hochwertiges Füllungsmaterial – sog. Composit-Füllungen – um den Zahn langfristig zu erhalten.

Zähne wackeln
Ganz gleich, ob ein Milchzahn dem bleibenden Zahn keinen Platz machen möchte oder ob es aus kieferorthopädischer Sicht angezeigt ist, einen Zahn zu entfernen: Eine Zahnextraktion ist bei Kindern und Jugendlichen keine Seltenheit.
Für uns sind hierbei zwei Aspekte wichtig: zum einen, dass die Zahnentfernung schmerzfrei erfolgt, zum anderen, dass die eventuell entstandene Lücke mit prothetischen Maßnahmen geschlossen wird, um eine nachhaltige Schädigung des Kieferknochens oder der nachkommenden Zähne vorzubeugen und eine anschließende Störung des Schluck- oder Sprechmusters zu verhindern. Auch bei einem Zahnverlust nach einem Unfall ist es wichtig, die Lücke schnell wieder zu schließen.

Kieferorthopädie
Kieferorthopädische Maßnahmen im Kindes- bzw. Jugendalter wirken
eventuellen Fehlentwicklungen entgegen. Das kann im Erwachsenenalter häufig nur mit erhöhtem technischen (und auch finanziellen) Aufwand nachgeholt werden – der Weg zum Ergebnis ist dann deutlich erschwert. Umso wichtiger ist es, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Das breite Spektrum an „Zahnspangen“ erleichtert Korrekturmaßnahmen. Eine weitere wichtige Behandlung in der kindlichen Kieferorthopädie ist die Anfertigung von Platzhaltern im Falle frühzeitigen Milchzahnverlusts. Dies ist wichtig, um für die bleibenden Zähne eine gesunde Basis zu schaffen und Fehlentwicklungen in Wachstum und Sprache entgegenzusteuern.

Schmelzdefekte (MIH)
Seit einigen Jahren können wir und unsere Kollegen einen Anstieg an Störungen in der Zahnentwicklung beobachten. Dies kann sowohl Milch- als auch bleibende Zähne betreffen. Unter anderem tritt zunehmend die sog. Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) auf, welche bereits im Grundschulalter sehr empfindliche Zähne mit sich bringen kann. Hinweis auf die Erkrankung ist eine Farbveränderung der betroffenen Zähne; darüber hinaus ist der Zahnschmelz spröder und daher anfälliger für Karies, die Kaufunktion und die Bissrelation kann gestört sein. Rechtzeitig erkannt, kann eine MIH im Rahmen der regelmäßigen Prophylaxe behandelt werden.
Wenn es bereits zu einer Schädigung der Zahnsubstanz gekommen ist, können, je nach Befund, Füllungen oder „Krönchen oder Helme“ (Kronen) einer weiteren Schädigung des Zahnes vorbeugen.

Sedierung oder Narkose
Wir sind keine Heinzelmännchen. Nicht alles lässt sich „im Schlaf“ erledigen. Aber eines ist uns wichtig: eine entspannte und schmerzfreie Behandlung. Das gilt für Erwachsene und daher für Kinder erst recht. Dieser Wohlfühl- oder Toleranzzustand ist für jeden Patienten unterschiedlich und bedarf unterschiedlicher Techniken.
Angefangen von verbaler Beruhigung über moderate Sedierung bis hin zu einer tieferer Sedierung wie z.B. der Intubationsnarkose. Hier unterstützt uns ein Anästhesist mit seinem Team, welches eigens hierfür in unsere Praxis kommt. Narkosen werden sogar bis zum 12. Lebensjahr von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Aber dank unserer speziellen Ausbildung schaffen wir es häufig, vorher genügend Vertrauen aufzubauen, um diese Schritte zu reduzieren. Wir nehmen die Herausforderung an, gern würden wir Ihren Sprössling kennenlernen.
Prophylaxe
„Diese Frage unserer kleinen Patienten bringt mein Herz zum hüpfen: 'Wann darf ich dich wieder besuchen?' Ich freue mich, wenn unsere Jüngsten schon selber nach einem Termin fragen.“
Silke Löwenhagen

Ist Prophylaxe im Kindesalter übertrieben?
Ob Kinder-PZR oder Mundputzschule - wir sensibilisieren die Kinder von klein auf für die richtige Pflege. Die professionelle Zahnreinigung ist nicht nur eine wichtige Vorsorgemaßnahme. Bei Kindern ab dem dritten Lebensjahr nutzen wir sie auch zur Desensibilisierung.
So kommt eine Zahnarztphobie (Angst vor dem Zahnarzt) gar nicht erst auf. Und Erkrankungen werden dank frühzeitigen Zahnarztbesuchen so rechtzeitig erkannt, dass die Behandlungen weniger aufwändig sind und Folgeschäden vermieden werden.

Zähne lackieren
Im Kindes- und Jugendalter steht Karies noch immer an erster Stelle der Zahn-Erkrankungen. Neben der richtigen Pflege gibt es im Bereich der Prophylaxe Maßnahmen, die das Kariesrisiko senken können.
Das gilt insbesondere für Zahnfissuren und -grübchen der Backenzähne (Molaren). Sind diese für die Reinigung ungünstig ausgeprägt, kann sich hier schnell eine Karies bilden. Die schmerzfreie Versiegelung aus einem speziellen Lack wird mithilfe von UV- Licht gehärtet. Und sie wird erst vorgenommen, wenn sicher ist, dass der Zahn vollkommen gesund ist.

Zahnputzschule
Das Fundament für gute Mundpflege sollte bereits im Kindesalter gelegt werden. Dabei helfen die richtige Prophylaxe, wachsame Eltern und ein freundliches Zahnbehandlungsteam. Mit unserer Zahnputzschule möchten wir Kinder an die richtige Zahnpflege heranführen.
Keine Behandlung erfolgt ohne Ihr Einverständnis
„Wenn Sie uns vertrauen, können wir auch das Vertrauen Ihrer Kinder leichter gewinnen. Daher setzen wir auf eine gute Aufklärung.“
Silke Löwenhagen

Sie schätzen guten Service?
Gerade bei Kindern ist uns gute Aufklärung wichtig; umfassende Information für Sie als Eltern inklusive. Daher haben wir für Sie verschiedene Dokumente und Einverständniserklärungen zum Nachlesen und/oder Download online bereitgestellt. Die unterschriebenen Dokumente bringen Sie bitte zur Behandlung oder zum Vorgespräch mit. Offene Fragen beantworten wir gern im Rahmen eines eigenen Beratungsgesprächs.